Weitere Departementsleitungen OST gewählt
Die designierte Trägerkonferenz der OST - Ostschweizer Fachhochschule hat an ihrer siebten und letzten Sitzung Luc Bläser als Departementsleiter Informatik und Yvonne Gassmann als Departementsleiterin Soziale Arbeit der neuen Hochschule gewählt. Damit ist die Aufbauphase der OST unter Verantwortung der designierten Trägerkonferenz abgeschlossen. Ab dem 1. Januar 2020 sind die zuständigen Gremien Hochschulrat und Schulleitung für die weitere Entwicklung der OST zuständig. mehr
Abstimmung über die Vereinbarung OST
Am 17. November 2019 entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über den Beitritt des Kantons St.Gallen zur Vereinbarung über die neue Ostschweizer Fachhochschule. Der Kantonsrat St.Gallen hat den Beitritt in der Junisession 2019 einstimmig gutgescheissen. mehr
Leitung von drei Departementen der OST gewählt
Die designierte Trägerkonferenz der Ost - Ostschweizer Fachhochschule hat Margit Mönnecke als Departementsleiterin "Architektur, Bau- und Planungswesen", Birgit Vosseler als Departementsleiterin "Gesundheit" sowie Lothar Ritter als Departmentsleiter "Technik" der neuen Hochschule gewählt. Die Wahl weiterer Departementsleitungen soll im November erfolgen. mehr
Ost präsentiert Logo und Videoclip
Gemäss der Strategie «Eine Hochschule – eine Marke» tritt die neue Ost – Ostschweizer Fachhochschule ab dem 1. September 2020 unter neuer Marke auf. Bereits jetzt werden das neue, gemeinsame Logo sowie ein Videoclip präsentiert. mehr
St.Galler Mitglieder des Hochschulrats OST
Die Regierung des Kantons St.Gallen hat an ihrer Sitzung vom 24. September 2019 die acht St.Galler Mitglieder, darunter den Präsidenten, des Hochschulrats der neuen Ost – Ostschweizer Fachhochschule gewählt. Präsident wird Michael Auer, ehemaliger Fachhochschulrat der FHS St.Gallen. Die Wahl wird dem Kantonsrat in der kommenden Novembersession zur Genehmigung unterbreitet. mehr
Verwaltungsdirektor OST
Die designierte Trägerkonferenz der Ostschweizer Fachhochschule hat Carlo Höhener zum Verwaltungsdirektor gewählt. Der derzeitige Verwaltungsdirektor der FHS St.Gallen wird sein neues Amt am 1. September 2020 antreten, jedoch bereits vorher zusammen mit dem Gründungsrektor den weiteren Aufbau der Ost vorbereiten. mehr
Fachhochschule Graubünden
Die HTW Chur ist neu die Fachhochschule Graubünden FHGR. Die im Dezember 2018 durch den Bundesrat gesprochene beitragsrechtliche Anerkennung per 1. Januar 2020 ermöglichte die Vorbereitungen für die selbstständige FH Graubünden. Heute erhielt die künftige achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule ihren neuen Namen und Marktauftritt. Als Taufpate wirkten Dr. Jon Domenic Parolini, Regierungspräsident des Kantons Graubünden, und als Taufpatin Brigitta M. Gadient, Hochschulratspräsidentin der FH Graubünden Taufpate. mehr
Antwort der Regierung auf die Interpellation der SP-GRÜ-Fraktion zur OST
Am 13. Juni reichte die SP-GRÜ-Fraktion eine Interpellation (51.19.75) zur Führungs- und Leitungsstruktur, den Departementen und dem Prozess zur Ostschweizer Fachhochschule ein. Am 13. August 2019 verabschiedete die Regierung die definitive Fassung der schriftlichen Antwort. mehr
20 Jahre Fachhochschule Ostschweiz
Die Fachhochschule Ostschweiz hat seit ihrer Gründung vor 20 Jahren eine gewaltige Entwicklung durchlaufen. Die letzte Campus-Jubiläumsausgabe zeigt die Eckpunkte ihrer Geschichte auf und skizziert die wichtigsten Veränderungen und Herausfordernungen der Zukunft. mehr
Gründungsrektor "Ost"
Die designierte Trägerkonferenz der Ost – Ostschweizer Fachhochschule hat Prof.Dr. Daniel Seelhofer zum Gründungsrektor gewählt. Er tritt sein Amt am 1. Oktober 2019 an. Der 46-jährige Ostschweizer leitet aktuell den Bereich International Business an der ZHAW School of Management and Law in Winterthur und ist Mitglied der Geschäftsleitung. mehr
Errichtung der OST - Ostschweizer Fachhochschule
Die von der Regierung am 12. März 2019 verabschiedete Sammelbotschaft zur "Errichtung der OST - Ostschweizer Fachhochschule" umfasst vier Teile, die im Ratsinformationssystem des Kantons St.Gallen nachzulesen sind. Link zur Vorlage
Ostschweizer Fachhochschule heisst "Ost"
Die Regierung des Kantons St.Gallen hat am 12. März den Beitritt des Kantons St.Gallen zur Trägervereinbarung der neustrukturierten Fachhochschule beschlossen. Als Signal für den Aufbruch in eine neue Ära hat die Trägerkonferenz zudem den Namen der neuen Hochschule festgelegt: "Ost" mit dem Zusatz "Ostschweizer Fachhochschule". mehr
Organisationsstruktur konkretisiert sich
Die designierte Trägerkonferenz der neuen Fachhochschule Ostschweiz hat am Donnerstag, 17. Januar 2019 weitere Organisationsentscheide gefällt. Im Fachbereich Technik erfolgt eine einvernehmliche Anpassung der Departemente. Sodann wurden die früher beschlossenen Sitze der Departementsleitungen bestätigt. Der Sitz des Rektorats wird in Rapperswil angesiedelt. mehr
Daten & Technologien 4.0
Die FHO gestaltet den digitalen Transformationsprozess in der Ostschweiz mit Forschung und Dienstleistungsangeboten aktiv mit. Sie bietet ein umfangreiches Know-how, neue Lehrkonzepte für die Ausbildung digitaler Expertinnen und Experten und analysiert die Konsequenzen, die sich aus einer fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft ergeben. Die vorliegende Ausgabe informiert Sie über aktuelle Erkenntnisse. mehr
Neue Fachhochschule Ostschweiz setzt auf sechs Departemente
Die designierte Trägerkonferenz der neu zu strukturierenden Fachhochschule Ostschweiz ist am 27. September 2018 erstmals zusammengetreten. Sie legte unter anderem die künftige departementale Organisationsstruktur der Hochschule fest und erteilte der entsprechenden Arbeitsgruppe den Auftrag, die detaillierte Aufbauorganisation mit sechs Departementen und unter Einbezug hochschulinterner Stellen auszuarbeiten. Mehr
Fachhochschulstudium beliebt
Ein praxisorientiertes Studium an der FHO Fachhochschule Ostschweiz ist nach wie vor beliebt. Das Studienjahr beginnt mit 1899 neuen Studierenden. Besonders gefragt sind die Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik. Insgesamt sind im Herbstsemester 5'100 Studierende an der FHO eingeschrieben. Nach wie vor sind die Frauen auf dem Vormarsch. mehr
Energie der Zukunft
Wir verbrauchen immer mehr Energie und sollten doch Energie sparen. Wir brauchen intelligente Lösungen und disruptive Technologien, um Innovationen zu beschleunigen. Das Potenzial dafür ist vorhanden. Welche Fragen sich konkret stellen und wie mögliche Lösungen aussehen können, erfahren Sie in der neuen Campus-Ausgabe. mehr
Neue Fachhochschule Ostschweiz
Die neue Fachhochschule Ostschweiz nimmt Form an: Die Eckpunkte für die Trägerschaft der neuen Fachhochschule Ostschweiz sind geklärt, die künftige Organisation der Hochschule zeichnet sich ab und die weiteren Vorbereitungsarbeiten sind aufgegleist. Dies sind die Erkenntnisse aus einem Zwischenbericht der Regierung an den Kantonsrat. mehr
Bericht
Eckpunkte für neue FHO-Trägerschaft
Eine einheitliche Trägerschaft für die Fachhochschule Ostschweiz rückt näher: Die Regierungen aller mitwirkenden Kantone und des Fürstentums Liechtenstein haben entsprechenden Eckpunkten zugestimmt. Damit ist der Weg frei für ein interstaatliches Konkordat. mehr
Alternde Gesellschaft
Die Lebenserwartung in der Schweiz ist eine der höchsten der Welt. Jedoch ist der Alterungsprozess nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance. Denn die gewaltigen demografischen Veränderungen veranlassen die Gesellschaft zu immer neuen Innovationen. Wie sehenen innovative Konzepte, Produkte und Serviceangebote zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität im Alter aus? Wir stellen Ihnen einige Neuentwicklungen der FHO vor. mehr